Die diesjährige Deutsche Meisterschaft im MS 11 MatchRace fand am großen Goitzschesee in Bitterfeld statt. Ein Teil des Teams startete bereits am Donnerstag mit unseren MS11-Booten, um am Freitag in der Früh beim Aufbau zu helfen. Der Rest der Truppe kam am Freitagabend an der Rennstrecke an. Hier grillten wir noch gemeinsam mit dem Aufbau-Team bevor es ins Hotel ging. Dort checkte der Rest erstmal ein und wir ließen den Abend in gemütlicher Runde ausklingen.

Am Samstag starteten wir früh in den Tag und fuhren gemeinsam zur Rennstrecke. Der eine Teil des Teams baute unser Lager auf währenddessen der andere Teil die MS11 Boote fertigmachten und ins Wasser setzten.

Mit etwas Verspätung starteten wir mit den Vorrunden-Läufen der ersten Männer und Frauen. Im Gegensatz zu unserer Landesmeisterschaft liefen hier die Boote zum Glück einwandfrei und wir kamen mit den Vorläufen gut durch. Im Team BaWü hatten alle FahrerInnen die Gruppenphase überstanden. Was für ein Erfolg schon jetzt! Am späten Nachmittag konnten wir sogar schon mit den ersten K.O.-Läufen starten. Unsere 4 Jungs hatten jeweils andere Gegner, während unsere Mädels sich leider gegenseitig bekämpfen mussten. Luca und Jara sowie Selina und Lisa trafen im Viertelfinale aufeinander. Durchsetzen konnten sich ganz knapp Jara und Lisa.

Am Abend ging es zum gemeinsamen Abendessen ins Restaurant, wo wir gemeinsam mit den anderen Bundesländern den Abend genießen konnten.

Am Sonntag starteten wir pünktlich in die restlichen K.O.-Rennen sowie das Halbfinale und das Finale. Bei den Viertelfinals der Männer konnte sich leider nur Ron aus BaWü durchsetzen, die anderen 3 Luca, Leon und Fabio hatten leider etwas Pech in ihren Läufen, trotzdem ein klasse Wettkampf aller Fahrer! Das Frauen-Finale blieb in BaWü und wurde zum Geschwisterduell. Jara und Lisa lieferten sich einen harten Kampf, in dem letztendlich Lisa die Nase vorne hatte und somit die neue Deutsche Meisterin 2022 ist. Bei den Männern hielt Ron die BaWü-Flagge noch oben und setzte sich bis ins Finale durch. Hier glänzte er mit 2 fantastischen Läufen und sicherte sich souverän den Titel Deutscher Meister 2022!

Das Master-Finale strahlte in schwarz-gelb, denn auch dieses machte BaWü unter sich aus. Lisa und Ron, die auch schon an der Landesmeisterschaft den Master unter sich ausmachten, kämpften beide und am Ende konnte Ron sich den Mastertitel sichern! Nachdem die spannenden Finals bestritten waren, konnten die diesjährigen Rentner nochmal gegeneinander antreten in einem kleinen Senioren-Cup. Danach ging es gemeinsam Mittagessen. Gestärkt ging es in der gesamten Truppe zum Abbau, sodass wir schnell mit der Siegerehrung starten konnten.

Wir haben auch die Länderwertung gewonnen. Einfach ein bombastisches Team BaWü!! Glückwunsch auch an alle Fahrer und Fahrerinnen! Diese Meisterschaft wurde durch Fair-Play, Zusammenhalt und Teamgeist bestimmt! Wir hatten einen riesen Spaß mit allen und freuen uns schon auf das nächste Event!

Die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Motorbootslalom fand am Bodensee in Friedrichshafen statt. Ein Teil des Teams startete bereits am Donnerstag, um Donnerstag und Freitag beim Herrichten und Aufbauen zu helfen. Allgemeiner CheckIn fand am Freitag Abend statt. Zum Abschluss ging es mit der gesamten Mannschaft zum Abendessen und in die Jugendherberge, um den Abend ausklingen lassen zu können

Am Samstag starteten wir gemeinsam an der Jugendherberge und liefen gemeinsam zur Rennstrecke und bauten unser Lager auf. Den erste Lauf konnten wir am Vormittag mit schweren Bedingungen, wie hohe Wellen, viel Wind, bewältigen. Danach ging es zur gemeinsamen Mittagspause. Den zweiten Lauf am Nachmittag mussten wir leider aufgrund der Wetterbedingungen abbrechen. Nach etwas längerem hin und her, entschieden sich die Verantwortlichen dieses Jahr nur zwei Läufe zu fahren anstatt drei. Der zweite Lauf sollte am Sonntag stattfinden.

Am Abend hatte der DMYV seine Messestanderöffnung auf der Interboot in Friedrichshafen, bei welcher alle Jugendliche der Deutschen Meisterschaft teilnehmen durften. Ein besonderes Highlight für die Kinder und Jugendlichen stellte die „Welle“ dar. Alle Kinder hatten an diesem Abend die Möglichkeit die Welle auszuprobieren und ein bisschen zu surfen.

Am Sonntag starteten wir den Tag mit Frühsport und gemeinsamen Spielen. Leider verbesserten sich die Wetterbedingungen am Sonntag nicht und die Sicherheit aller FahrerInnen und WKRs konnte nicht gewährleistet werden. Daher musste die diesjährige Deutsche Meisterschaft leider abgebrochen werden.

Gemeinsam ging es zum Abbau und danach zum gemeinsamen Mittagessen. Danach fand eine kleine Siegerehrung für den „Windcup“ statt und ein kleines Dankeschön an Nadine Kössler statt.Trotz des Abbruchs hatten wir eine schöne Meisterschaft! Danke an alle WKRs für euren großartigen Einsatz, danke an die zahlreichen Schlachtenbummler für eure Unterstützung, Danke an unsere Betreuer und Mannschaftsleiter, Danke an alle Fahrer für euren Einsatz und das Team Gefühl! Hoffentlich bis nächstes Jahr!

Am Wochenende vom 08.07. - 10.07.2022 fand die diesjährige Landesmeisterschaft im Motorbootslalom und in der Klasse MS 11 beim MBC Benningen statt.

Im Laufe des Freitags reisten die einzelnen Vereine nach und nach an und bauten ihre Quartiere auf. Nach dem Wiegen und einchecken der Kinder stand der Abend zur freien Verfügung. Für unser leibliches Wohl am ganzen Wochenende sorgten die Mitglieder des MBC Benningen, hierfür nochmal ein großes Dankeschön. Den Abend haben wir bei gemeinsamen Gesprächen gemütlich ausklingen lassen.

Am Samstag ging es dann früh los. An diesem Tag war der Schlauchbootslalom an der Reihe. Die letzten Vorbereitungen wurden getroffen und die Kinder, Wettkampfrichter und Schlachtenbummler kamen nach und nach zum Frühstück. Nach dem Frühstück ging es mit der Wettkampfrichter und FahrerInnenbesprechung weiter. Hier merkte man eine gewisse Nervosität und Aufregung, da es der erste Wettkampf nach einer langen Zeit war. Aber natürlich war die Freude über das anstehende Rennen mindestens genauso groß! Nun konnte es mit dem Wettkampf losgehen. Alle FahrerInnen machten sich allmählich bereit, die Wettkampfrichter gingen auf ihre Positionen und die Boote wurden vorbereitet. Die jungen Kinder im kleineren 6 PS Schlauchboot fuhren verzahnt mit den älteren Jugendlichen, welche im großen 15 PS Schlauchboot sitzen. Die ersten beiden Läufe wurden direkt im Anschluss gefahren und verliefen ohne große Probleme. Danach legten wir eine allgemeine Mittagspause ein, damit auch die Wettkampfrichter eine kleine Pause hatten. Gestärkt ging es in den dritten und letzten Durchgang.

Nach einem reibungslosen Wettkampf bei bestem Wetter bauten wir gemeinsam den Schlauchbootparcours ab und die Kinder durften gemeinsam in Teams die Boote putzen. Parallel wurde der Parcours für das MS11-Rennen vorbereitet und schon aufgebaut. Wir hatten an diesem Wochenende viele Jugendliche, die neu in die Klasse des MS11-MatchRace gekommen sind, somit gab es ein allgemeines Training am Abend. Jede/r hatte die Möglichkeit eine Trainingsrunde mit einem MS11 zu fahren und ein Gefühl dafür zu bekommen. Nach dem gemeinsamen Abendessen mussten die restlichen Sachen noch aufgeräumt werden, bevor der gemeinsame Abend starten konnte. Thilo aus Esslingen sorgte für die passende Musik und so konnten wir ausgelassen einen schönen gemeinsamen Abend verbringen. Es wurde viel gelacht, getanzt, gesungen, geredet und vieles mehr. So konnten wir den Tag gelungen ausklingen lassen.

Am Sonntag morgen stand der Wettkampf im MS11 MatchRace im Fokus. Nach der gemeinsamen WettkampfrichterInnen- und FahrerInnenbesprechung ging es dann auch schon los. Gestartet sind wir mit der Gruppenphase der Männer, danach waren die Frauen an der Reihe. Durch viele technische Probleme und einige Parcoursrichtungen kamen wir leider nicht schnell voran und verloren viel Zeit. Nachdem zusätzlich 2 von 3 Boote kurz nach der Mittagspause kaputt gingen, mussten wir viel Spontanität mitbringen und eine Lösung finden, wie wir den Wettkampf fertig machen konnten. In gemeinsamer Runde entschieden wir uns schweren Herzens dafür, hier den Wettkampf abzubrechen, da das letzte Boot auch nicht mehr ganz „fit“ unterwegs war. Jede/r FahrerIn hatte zu diesem Zeitpunkt die Gruppenläufe bestritten und somit eine Gesamtzeit, welche hier nun gewertet wurde. Die Top 8 stand durch die Gruppenphase jeweils fest und wurden anschließend nach Zeiten sortiert. Wir entschieden uns dafür, den Master, also das Finale zwischen bester Frau und bestem Mann, dennoch auszufahren, um so einen versöhnlichen Abschluss zu haben. Das Master-Finale wurde nacheinander gefahren und die gesamte Jugend feuerte vom Rand aus beide FahrerInnen lautstark an. Dieses Finale entschied Lisa Luithle für sich und das mit einem neuen Rekord, denn sie fuhr die schnellste Zeit in einem Master-Finale überhaupt

Zum Abschluss durften Marvin Schweikardt und Fabio Sax, unsere beiden Bootsfahrer-Rentner, jeweils ihre letzte Runde außerhalb des Wettbewerbs fahren. Alle jubelten auf dem Steg und die beiden wurden mit einer La-Ola-Welle im Ziel begrüßt. Bevor nun die Siegerehrung starten konnte, musste erst noch alles abgebaut werden. Da alle mit anpackten konnten wir schnell alle Boote verräumen, den Parcours einpacken sowie das Gelände aufräumen und die Siegerehrung konnte starten. Die Siegerehrung wurde von Lisa Luithle, der neuen Landesjugendleiterin, Andreas Bimmler, dem 2. Vorsitzenden und Michael Martini, Präsident des Landesverbandes, durchgeführt.

DIE ERGEBNISSE

Am 10.+ 11.September fand in Benningen am Neckar unser Trainingslager für die Deutsche Meisterschaft im Motorbootslalom statt.

Wir starteten am Samstag morgen mit einem gemeinsamen Frühstück und Aufbau. Zu Beginn gab es ein paar Kennenlernspiele und die Einteilung in die Trainingsgruppen. Am Vormittag wurde fleißig trainiert und viel Neues gelernt.

Nach dem Mittagessen gab es ein paar Spiele für den Spaß, bevor es nochmal mit dem Training weiterging. Abends gab es einen gemeinsamen Abschluss beim Abendessen und einem gemeinsamen Spieleabend.

Es war ein schönes Trainingslager, danke!

Neuanschaffung oder Refit der MS11-Boote des LVM-BW waren zu entscheiden.
Das Präsidium und die Landesjugend des LVM-BW haben sich für das Refit entschieden.
Das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen, wie die Bilder zeigen.

Bericht zur Deutschen Meisterschaft im MS11 Match Race 2024 in Esslingen am Neckar

 

Vom 20. bis 22. September 2024 fand in Esslingen am Neckar die Deutsche Meisterschaft im MS11 Match Race statt. Insgesamt traten 18 männliche und 12 weibliche Teilnehmer an, um in spannenden Rennen ihr Können unter Beweis zu stellen.

Der Freitag stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen. Den gesamten Tag über wurde das Gelände für die Meisterschaft vorbereitet. Am frühen Abend reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der anderen Landesverbände an. Nach dem Check-In folgte ein entspanntes, gemütliches Beisammensein. Alle übernachteten auf dem Gelände, so konnten wir den Abend gemeinsam genießen.

Der Samstag begann früh. Nach weiteren Vorbereitungen für das Rennen trafen sich alle zum gemeinsamen Frühstück. Anschließend folgte die Fahrer- und WKR-Besprechung, bei der die finalen Informationen zu den bevorstehenden Rennen besprochen wurden. Ein emotionaler Moment war die Übergabe eines von allen gemeinsam gestalteten T-Shirts an Lisa, unsere Rentnerin, welche ihr letztes MS11-Rennen absolvierte.

Im Laufe des Tages fand die Gruppenphase statt. Hier traten alle Fahrerinnen und Fahrer aus Baden-Württemberg in insgesamt sechs Läufen an, wovon zwei gestrichen wurden. Sie zeigten beeindruckende Leistungen, sodass sieben von acht Fahrerinnen und Fahrern in die Viertelfinalrunden einzogen. Ab diesem Punkt wurde im K.O.-System entschieden: Wer im direkten Duell schneller war, kam eine Runde weiter. Die Rennen waren oft knapp, und nicht immer waren die Zeiten auf der Seite unserer TeilnehmerInnen. Letztendlich schafften es jedoch zwei weibliche und zwei männliche Starter aus Baden-Württemberg ins Halbfinale.

Am Abend folgte ein gemeinsamer Grillabend, bei dem sich alle bei entspannter Atmosphäre austauschen konnten. Der Abend wurde mit einer kleinen Party abgerundet, bei der die TeilnehmerInnen den ersten Wettkampftag gebührend feierten.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Finalläufe. Es gab zahlreiche extrem knappe Rennen, bei denen die Entscheidungen oft erst auf den letzten Metern fielen. Leider reichte es für unsere Fahrerinnen und Fahrer am Ende nicht ganz für den Titel, dennoch sind wir sehr stolz auf ihre Leistungen und den Kampfgeist, den sie an den Tag gelegt haben. Und das Team BaWü hat sich mit seiner Gesamtleistung den 1.Platz in der Gesamtwertung gesichert. Das ist mega!

Nach dem offiziellen Teil gab es eine besondere Überraschung: Die drei Rentnerinnen durften ein letztes Race bestreiten. Hierfür bekamen sie Oma-Perücken und durften sich ihren Gegner aussuchen. Das war eine echte Gaudi und alle hatten Spaß.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Abbau, folgte schließlich die Siegerehrung. Diese wurde von Nadine Kössler und Peter Haag eröffnet. Ein besonderer Dank ging an das Küchen-Team, das über das gesamte Wochenende hinweg selbst gemachtes Essen für die Teilnehmer und Gäste zubereitet hatte. Die Siegerehrung endete stimmungsvoll mit dem gemeinsamen Lied „Aloha Heja He“.

Ein großer Dank gilt Aspen für die Bereitstellung des umweltbewussten Sonderkraftstoffs sowie der Pavillons. Ebenso möchten wir uns herzlich bei unserem phänomenalen Küchen-Team bedanken, das alle mit einem gigantischen Essen versorgt hat. Ein großes Dankeschön geht auch an alle Helfer, Gäste, Eltern und Unterstützer, die dieses Event durch ihren Einsatz und ihre Unterstützung möglich gemacht haben.

Die Deutsche Meisterschaft im MS11 Match Race 2024 war ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Rennen!

 

Die Ergebnisse unserer FahrerInnen aus BaWü:

Mädels:

12 Starterinnen

8. Betty Kurz

6. Luca Bofinger

4. Lisa Luithle

3. Vanessa Brixle

 

Jungs:

18 Starter

14. Laurin Schweikardt

8. Sebastian Doderer

4. Ron Bofinger

2. Leon Dießner